Was Arbeitskräfte wollen: Strategien für die Jobsuche auf einer Online-Jobplattform

Viele Arbeitssuchende nutzen Online-Portale um einen Job zu finden.

Das Projekt verwendete neuartige Daten einer öffentlichen Jobplattform, um zu untersuchen, wie arbeitslose Stellensuchende online Jobs suchen. Ziel war es, die Erfolgsfaktoren der Jobsuche und Trends auf dem Schweizer Arbeitsmarkt besser zu verstehen und die Stellenvermittlung zu optimieren.

  • Projektbeschrieb (abgeschlossenes Forschungsprojekt)

    Dropdown Icon

    Die Forschenden untersuchten, wie Arbeitslose online nach Jobs suchen. Kernstück des Projekts waren neuartige Klickdaten, die zeigen, wie sich arbeitslose Stellensuchende auf der Online-Jobplattform der öffentlichen Arbeitsmarktvermittlung der Schweiz durch die offenen Stellen navigieren. Kombiniert mit Informationen zu den Stellen und Registerdaten der Sozialversicherungen, bieten die neuartigen Daten einzigartige Möglichkeiten zur Analyse von Jobsuchstrategien. Zudem wurden im Zuge des Projekts drei Feldexperimente durchgeführt, in denen Schweizer Jobsuchende Informationen zu Jobs und Jobalternativen erhielten. Im Rahmen des Projekts wurde unter anderem untersucht, welche Faktoren für den Erfolg der Stellensuche ausschlaggebend sind, wie monetäre und nicht-monetäre Aspekte der Stelle die Stellensuche beeinflussen, und wie der Inhalt und die Gestaltung von Stellenplattformen optimiert werden kann, damit Jobsuchende schnell eine Stelle finden.

  • Hintergrund

    Dropdown Icon

    Digitale Technologien verändern die Art und Weise, wie sich Arbeitnehmende und Unternehmen finden. Ein zentraler Aspekt dieses Matching-Prozesses sind Online-Job-Plattformen. Dank der Fülle an Informationen, die sie über verfügbare Jobs liefern, können diese Plattformen die Effizienz der Jobsuche erhöhen. Aber Plattformen können negative soziale Folgen haben. So könnten sie beispielsweise zum Nachteil jener sein, welche die Plattformen nicht nutzen.

  • Ziel

    Dropdown Icon

    Das Projektteam wollte die Online-Stellensuche von Frauen und Männern besser verstehen. Die Ergebnisse wurden genutzt, um Jobplattformen zu optimieren und politische Entscheidungsträger:innen über die arbeitsmarktbezogenen Auswirkungen der Online-Jobsuche zu informieren. Das Projektteam entwickelte zudem ein interaktives Online-Dashboard, www.swissjobtracker.ch, das eine kontinuierliche Echtzeitbeobachtung von Trends auf dem Schweizer Arbeitsmarkt ermöglicht.

  • Bedeutung

    Dropdown Icon

    Das Projekt zeigt auf, wie Onlinedaten von Jobplattformen für Praktiker – zur Beobachtung des Arbeitsmarktes – und für Forschende genutzt werden können. Die Forschenden zeigten auf, wie die öffentlichen Arbeitsvermittlungen die grossen Datenmengen von Online-Jobplattformen nutzen können, um eine effektive Arbeitssuche zu ermöglichen.

  • Ergebnisse

    Dropdown Icon

    Drei Hauptbotschaften:

    1. Die Forschungsresultate zeigen, dass das Design von Jobplattformen – also etwa Voreinstellungen, Suchfilter, Berufsklassifikationen, die Sichtbarkeit von Stellenmerkmalen und empfohlene Stellenanzeigen – einen starken Einfluss darauf hat, welche Jobs Arbeitssuchende sehen und auf welche sie sich bewerben. Systematische wissenschaftliche Auswertungen des Plattformdesigns bergen ein erhebliches, bisher weitgehend ungenutztes Potenzial, die Vermittlung zwischen Arbeitskräften und Stellen effizienter zu gestalten.
    2. Schweizer Arbeitgeber scheinen über beträchtliche Marktmacht zu verfügen. Das liegt unter anderem daran, dass Arbeitssuchende nur selten Beruf oder Region wechseln, sehr unterschiedliche Anforderungen an eine Stelle haben und nur wenig auf Unterschiede in der Bezahlung von Stellen reagieren. Die Politik sollte deshalb Massnahmen prüfen, die den Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt stärken. Zum Beispiel könnten Jobsuchende gezielter unterstützt werden, den Beruf oder die Region zu wechseln, und Firmen könnten verpflichtet werden, Löhne in Stellenanzeigen offenzulegen – besonders im Tieflohnbereich.
    3. Wenn öffentliche Stellen und die Forschung systematisch Klick-, Bewerbungs- und Stellenangebotsdaten erfassen, zusammenführen und analysieren, ermöglichen sie ein wirksameres Monitoring von Arbeitsmarkttrends und «Mismatch» auf dem Arbeitsmarkt. Die wöchentlichen Zeitreihen auf www.swissjobtracker.ch veranschaulichen dieses Potenzial. Das Erfassen und Auswerten dieser Informationen bildet zudem die Grundlage für vertiefte Studien zu den Merkmalen, Ursachen und Folgen von Jobsuchverhalten.
  • Originaltitel

    Dropdown Icon

    What Workers Want: Determinants and Implications of Job Search Strategies on an Online Job Platform