NFP 77 Dialogveranstaltungen: Vier öffentliche Events im Herbst 2024
Das NFP 77 organisierte zusammen mit Partner:innen vier Dialogveranstaltungen, wo ausgewählte Forschungsergebnisse präsentiert und ihr Praxisbezug diskutiert wurden.
Um den Wissenstransfers rund um die Forschung zur «Digitalen Transformation» zu gewährleisten, ist ein intensiver Austausch zwischen Forschenden und Akteur:innen aus der Praxis nötig. Um diesen Austausch anzuregen, organisierte das NFP 77 zusammen mit Partner:innen im Herbst 2024 eine Reihe von Dialogveranstaltungen. Zu vier unterschiedlichen Kernthemen wurden Forschungsergebnisse präsentiert und mit Blick auf die Praxisrelevanz diskutiert.
«Digital readiness des Schweizer Bildungssystems» am 24. September 2024
Am Vormittag des 24. Septembers fand die erste Dialogveranstaltung statt. Gemeinsam mit Educa lud das NFP 77 ein, um über die «Digital readiness des Schweizer Bildungssystem» zu diskutieren. An der halbtägigen Veranstaltung präsentierten drei Forschungsteams ihre Ergebnisse rund um die Digitalisierung im Bildungsbereich.
Eine detailliertere Auswertung der Veranstaltung ist hier ersichtlich.
«Digitale Transformation: Herausforderungen für demokratische Prozesse» am 25. Oktober 2024
Die zweite Dialogveranstaltung am 25. Oktober beleuchtete den Einfluss der digitalen Transformation auf demokratische Prozesse in der Schweiz. Nach einer Einführung durch Bundeskanzler Viktor Rossi, präsentierten vier Forschungsteams ihre Resultate. Ausgewählte Praxisakteur:innen nahmen anschliessend Stellung zu den Ergebnissen. Diese Veranstaltung fand in Zusammenarbeit mit der Bundeskanzlei statt.
Weitere Informationen zu den Ergebnissen der Veranstaltung sind hier ersichtlich.
«Skills, Berufsprofile und Berufe: Wie der Arbeitsmarkt umgeformt wird» am 5. November 2024
Die dritte Dialogveranstaltung fand am 5. November statt und drehte sich um die digitale Transformation und deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Als Presenting Partner fungierte das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO). Zunächst präsentierten Forschende aus vier Forschungsteams ihre Ergebnisse. In anschliessenden Breakout-Sessions erhielten die Praxisakteur:innen, Forscher:innen und das Publikum die Möglichkeit miteinander in den Dialog zu treten und sich über die Forschungsergebnisse auszutauschen.
Mehr Einblicke in die Dialogveranstaltung finden Sie hier.
«Regulierung von KI: Risiken, Rechte und Verantwortlichkeiten» am 26. November 2024
Die vierte und letzte Dialogveranstaltung beschäftigte sich mit dem Thema «Regulierung von KI: Risiken, Rechte und Verantwortlichkeiten». Die Veranstaltung fand am 26. November statt und wurde in Kooperation mit dem Bundesamt für Justiz durchgeführt. Ausgewählte Forschungsteams präsentierten ihre Forschungsergebnisse rund um Folgen von KI für Regulierung und die Rechtspraxis. In der anschliessenden gemeinsamen Diskussionsrunde ordneten Akteur:innen aus der Praxis die Forschungsergebnisse ein, ehe die Diskussionsrunde für Alle geöffnet wurde. Ein gelungener Abschluss für diese Veranstaltungsreihe.
Detailliertere Ergebnisse finden Sie hier.
Das NFP 77 bedankt sich bei allen Teilnehmenden, Forschenden und Praxisakteur:innen für ihre Beiträge an den Dialogveranstaltungen.
Für mehr Neuigkeiten zum NFP 77, folgen Sie unseren Plattformen in den Sozialen Medien (LinkedIn, X) und abonnieren Sie den Newsletter.