Digitale Gesundheit zum Nutzen der gesamten Bevölkerung
Die Medizin steht vor einer digitalen Revolution. In diesem Projekt erstellten Forschende einen politischen Aktionsplan, um sicherzustellen, dass in der Schweiz alle vom Fortschritt profitieren..
Projektbeschrieb
In diesem Projekt entwickelten die Forschenden eine nationale politische Roadmap, die aufzeigt, wie die Schweiz eine verantwortungsvolle, digitale Gesundheit etablieren kann. In drei Phasen analysierten die Forschenden das Potenzial des Schweizer Innovationssystems, untersuchten politische und regulatorische Entwicklungen und leiteten daraus konkrete Steuerungsinstrumente für Entscheidungsträger:innen ab.
Hintergrund
Die digitale Transformation verändert die Medizin rasant. Die Auswirkungen sind vielversprechend, aber noch immer mit Unsicherheiten behaftet, die analysiert werden müssen, um Innovationen verantwortungsvoll und effektiv zu steuern. Dafür braucht es eine fundierte Governance, die die Bedürfnisse von Patient:innen, Entwickler:innen, Gesundheitsfachleuten und Kostenträgern in Einklang bringt.
Ziel
Ziel des Projekts war es, einen konkreten und praxisnahen Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Innovationen im Bereich der Gesundheit zu leisten. Dafür entwickelten die Forschenden eine politische Roadmap für digitale Gesundheitsinnovationen in der Schweiz.
Bedeutung
Politische Entscheidungsträger:innen sollen digitale Gesundheit und medizinische KI verantwortungsvoll steuern. Dafür brauchen sie evidenzbasierte Grundlagen, konkrete Instrumente und einen Fahrplan, der die zentrale Herausforderungen und Bedürfnisse aller involvierter Stakeholder im Bereich der Gesundheitsinnovation berücksichtigt.
Ergebnisse
Durch den Austausch mit zahlreichen Akteur:innen aus verschiedenen Bereichen der digitalen Gesundheit konnte das Forschungsteam die zentralen Herausforderungen für eine verantwortungsvolle digitale Gesundheitsinnovation in der Schweiz identifiziert. Die Erkenntnisse:
- Die Zusammenarbeit zwischen den Stakeholdern ist noch unzureichend.
- Vielen Innovator:innen fehlt das ethische Bewusstsein.
- Die Regulierung schafft noch keine geeigneten Rahmenbedingungen.
In der darauf basierenden politischen Roadmap entwickelte das Forschungsteam folgende Empfehlungen:
- Regulierungsbehörden sollen agile Ansätze verfolgen, etwa durch:
a) early exchange with innovators
b) experimental forms of regulation
c) the establishment of specialised supervision for digital health and AI in healthcare
- Unterschiedliche Akteur:innen – insbesondere Innovator:innen und Regulierende – sollen gemeinsam an einer geteilten Vision für verantwortungsvolle digitale Gesundheitsinnovationen arbeiten.
- Politik und Regulierung sollen innovationsfördernde Anreize schaffen, die auf messbare gesellschaftliche Wirkung abzielen.
- Zentrale Stakeholder sollen Kompetenzen aufbauen: ein vertieftes Verständnis für digitale Gesundheitstechnologien entwickeln und agile Methoden anwenden lernen.
Die ganze Roadmap kann hier erkundet werden: https://digitalhealthroadmap.ethz.ch/de
Originaltitel
Digital Health Innovation: a Governance Roadmap for Switzerland (D-GOVmap)