Gig Work als neues Arbeitsmarktphänomen in der Schweiz

Ein Beispiel für Gig Work sind Lieferdienste, bei denen die Kunden per App Gerichte aus ihrem Lieblingsrestaurant bestellen können.

Gig Work ist eine Form von Zeitarbeit, die Selbständige über eine App direkt mit Kunden verbindet – wie zum Beispiel bei Upwork oder Fiverr. Das Projekt untersuchte, welche Typen von Gig Worker es gibt und wie sich diese Art von Arbeit auf deren Leben auswirkt.

  • Projektbeschrieb

    Dropdown Icon

    In der Schweiz beträgt der Anteil der Personen mit Internetzugang, die zumindest gelegentlich Gig Work verrichten, laut der Gewerkschaft Syndicom 17 Prozent. Daher ist Gig Work – auch Plattformarbeit genannt - ein ernstzunehmendes Phänomen auf dem Schweizer Arbeitsmarkt. Dieses Forschungsprojekt untersuchte aus Sicht der Arbeits- und Organisationspsychologie sowie des Personalmanagements die Erlebnisse von Gig Workern im Arbeitsalltag und Erwerbsverlauf. Dazu führte das Projektteam Interviews mit 80 Gig Worker in der Schweiz, Österreich und Deutschland durch und erhielt somit einen Einblick in die Motive für den Einstieg in die Plattformarbeit, in die Risiken und Herausforderungen sowie karrierebezogene Faktoren, die das Gedeihen auf Plattformen begünstigen. Ausserdem wurde im Zuge einer Längsschnitterhebung über eine Zeitaum von 12 Monaten quantitative Daten zu Gigworkern in der Schweiz, Deutschland und Österreich erhoben.

  • Hintergrund

    Dropdown Icon

    Obwohl es wissenschaftliche Arbeiten zu Gig Work gibt, zeigte die Literatur erhebliche Lücken in drei Bereichen:

    1. die Verknüpfung von Merkmalen und Motivationen von Gig Workern mit der Art von Gig Work;
    2. die Untersuchung möglicher positiver und negativer Auswirkungen bei verschiedenen Arten von Gig Work;
    3. auf Daten basierende Forschungsansätze, die verschiedene Interessengruppen optimal informieren können.
  • Ziel

    Dropdown Icon

    Folgende Fragen sind nach Abschluss des Forschungsprojektes nun beantwortet:

    1. Wie Gig Worker sich für verschiedene Arten von Gig Work entscheiden.
    2. Wie Gig Worker innerhalb einer Typologie charakterisiert und klassifiziert werden können und wie diese Typologie sich auf verschiedene Arten von Gig Work bezieht.
    3. Welche Auswirkungen verschiedene Arten von Gig Work auf Karriereentwicklung, Gesundheit und Wohlbefinden sowie die Integration von Beruf und Freizeit haben.
  • Bedeutung

    Dropdown Icon

    Das Projekt zeigt die gesellschaftlichen Risiken und Chancen von Gig Work auf. Zudem konnten die Forschenden erstmals datenbasierte Empfehlungen für politische Entscheidungsträger, Gewerkschaften, Plattformen sowie Gig Worker bereitstellen, um so zur Entwicklung einer nachhaltigen Schweizer Gig Economy beizutragen.

  • Ergebnisse

    Dropdown Icon

    Drei Hauptbotschaften:

    Hochqualifizierte Plattformarbeit bietet Chancen für Personen auf dem Schweizer Arbeitsmarkt.

    Die Mehrheit der befragten Personen stammt aus einem mittelständischen Umfeld und verfügt über höhere Bildungsabschlüsse. Ein auffälliger Anteil der Plattformarbeiter:innen sieht durch die Plattformarbeit substanzielle Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung (Schweiz: 38 %, Österreich: 30 %, Deutschland: 22 %). 48 % der Plattformarbeiter:innen hegen den starken Wunsch, selbstständig erwerbstätig zu sein.

    Plattformarbeit birgt Risiken, die von Plattformen und politischen Entscheidungsträger:innen adressiert werden sollten.

    Herausforderungen sind etwa das Ausbalancieren der Finanzen für den gewünschten Lebensstil, der Umgang mit unregelmässigem Einkommen und die Sorge um ein dauerhaft gesichertes Grundeinkommen. Dazu kommen Unsicherheit bezüglich langfristiger Karriereperspektiven, das Gefühl von sozialer Isolation und der ständige Druck zur Selbstvermarktung. Rund die Hälfte der Befragten berichtet, sich durch Algorithmen kontinuierlich überwacht zu fühlen. Es braucht daher Plattformumgebungen, die Unterstützung im Kundenkontakt bieten (z. B. reaktionsschnelle Helpdesks). Auch klare Richtlinien zur Funktionsweise von Monitoring und zur Datennutzung können das Überwachungsgefühl reduzieren.

    Plattformarbeit bietet Chancen – vorausgesetzt, es wird in ein digitales Schweizer Ökosystem investiert.

    Das Bewertungssystem auf den Plattformen sollte um zusätzliche Kompetenzen erweitert werden, um Lernen und persönliche Weiterentwicklung zu fördern, Vertrauen zwischen Arbeiter:innen und Kund:innen aufzubauen und die Passung zwischen Personen und Einsätzen zu verbessern.

    Plattformarbeit kann zudem gezielt genutzt werden, um neue Fähigkeiten und Netzwerke zu entwickeln – sei es in der Selbstständigkeit oder in Kombination mit traditioneller Erwerbsarbeit – etwa durch begleitende Laufbahnberatung.

  • Originaltitel

    Dropdown Icon

    Gig Work in Switzerland: Types, Opportunities, and Risks of a Digitalized Labour Market Phenomenon