Wie die Digitalisierung Berufsprofile verändert
Die Digitalisierung verändert berufliche Tätigkeits- und Qualifikationsprofile. Die Studie geht dieser Entwicklung auf den Grund und untersucht die Auswirkungen auf Arbeitslosigkeitsrisiken, Löhne sowie die berufliche Mobilität von Erwerbstätigen.
Projektbeschrieb
Auf der Basis von Stelleninseraten erheben wir mittels fortgeschrittener Textmining-Verfahren für den Zeitraum von 1990 bis heute verschiedene Daten: den ausgeschriebenen Beruf, die auszuführenden Tätigkeiten, die verlangten Qualifikationen, sowie die an den Arbeitsplätzen eingesetzten IT-Tools. Daraus identifizieren wir Trends in den beruflichen Tätigkeitsprofilen und den nachgefragten Qualifikationsprofilen und untersuchen die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Erwerbsverläufe von Arbeitskräften. Für diesen Schritt werden Individualdaten herangezogen, die Informationen zu Arbeitslosigkeit, Löhnen und beruflicher Mobilität enthalten. Diese Daten werden dann auf der Ebene von Berufen mit den jeweiligen Messungen für Tätigkeits- und Qualifikationsprofile gepaart.
Hintergrund
Es ist wenig darüber bekannt, wie die Digitalisierung die Arbeitsplätze hinsichtlich der auszuführenden Tätigkeiten und geforderten Qualifikationen verändert. Mangels geeigneter Daten wurden bisher in den meisten Studien mögliche Veränderungen innerhalb von Berufen ausgeblendet und nur diejenigen zwischen Berufen erfasst. Es gibt aber gute Gründe anzunehmen, dass sich der Wandel viel stärker innerhalb als zwischen Berufen abspielt.
Ziel
Die Studie soll den Wandel von Tätigkeits- und Qualifikationsprofilen auf der Ebene von Arbeitsplätzen aufzeigen, um einschätzen zu können, wie sich die Digitalisierung auf den Wandel der Berufsstruktur und die Veränderungen innerhalb von Berufen auswirkt. Darauf aufbauend soll nachgewiesen werden, wie Arbeitslosigkeitsrisiko, Löhne und Mobilitätschancen von Arbeitskräften durch den inner- und zwischenberuflichen Wandel beeinflusst werden.
Bedeutung
In dieser Studie werden Algorithmen zur Erfassung von Tätigkeiten und Qualifikationsanforderungen in Stelleninseraten entwickelt. Darauf basierend werden wir zusammen mit verschiedenen Interessenvertretern aus dem Bildungs- und Arbeitsmarktbereich ein öffentlich zugängliches und webbasiertes Monitoring-Instrument für den schweizerischen Arbeitsmarkt entwickeln. Die Ergebnisse liefern auch Anhaltspunkte für Ausbildungs- und Weiterbildungsmassnahmen.
Originaltitel
Monitoring Task and Skill Profiles in the Digital Economy: Employers' Changing Skill Demand and Workers' Career Outcomes